Diversity als Chancengleichheit verstanden ist nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell. Unternehmen, die an ihren Werten festhalten, sichern nicht nur ihre eigene Zukunftsfähigkeit, sondern tragen auch zur Weiterentwicklung der Gesellschaft bei. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, diese Werte nachhaltig zu verankern – in Handlungen, nicht nur in Worten.
Quellen International
- McKinsey & Company: „Diversity Wins: How Inclusion Matters“ (2020).
- Harvard Business Review: „The Business Case for Diversity in the Workplace is Now Overwhelming“ (2019).
- Catalyst: „Why Diversity and Inclusion Matter: Quick Take“ (2021).
- Boston Consulting Group: „The Mix That Matters: Innovation Through Diversity“ (2018).
- WZB Berlin: Variety of Diversity Scripts 2025
- WZB Berlin: How Gender quotas work, 2024
Im deutschsprachigen Raum belegen mehrere Studien den wirtschaftlichen Nutzen von Chancengleichheit in Unternehmen. Diese Untersuchungen zeigen, dass Gleichstellung und Diversität nicht nur ethisch wünschenswert sind, sondern auch messbare wirtschaftliche Vorteile bringen. Quellen deutschsprachig
Wirtschaftlicher Erfolg durch Chancengleichheit
Die genannten Studien verdeutlichen, dass Chancengleichheit und Diversität nicht nur soziale Gerechtigkeit fördern, sondern auch entscheidende Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen sind. Unternehmen, die auf Vielfalt und Gleichstellung setzen, profitieren von höherer Produktivität, Innovationskraft und Rentabilität. Zudem tragen sie zur besseren Nutzung des Fachkräftepotenzials bei und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit.
1. McKinsey-Studie: „Delivering Through Diversity“ (2018)
Diese Studie untersucht weltweit den Zusammenhang zwischen Diversität und Unternehmenserfolg. In Deutschland zeigen die Ergebnisse, dass Unternehmen mit divers zusammengesetzten Führungsteams eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Die Studie betont die Bedeutung von Vielfalt in Führungspositionen als Treiber für Innovation und wirtschaftliche Leistung. Zur McKinsey-Studie (https://www.mckinsey.com/de/news/presse/neue-studie-belegt-zusammenhang-zwischen-diversitat-und-geschaftserfolg/)
2. Kienbaum-Studie „Performance Management 2022"
Diese Studie hebt hervor, wie Chancengleichheit sich positiv auf die Innovationsfähigkeit, Agilität und Rentabilität von Unternehmen auswirkt. Unternehmen, die wahrgenommene Fairness fördern, berichten auch von höherer Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Die Studie enthält praxisnahe Ansätze, um die Unternehmenskultur durch Performance-Management-Systeme inklusiver zu gestalten. Zur Kienbaum-Studie (https://www.kienbaum.com/blog/performance-management-hebel-zu-mehr-chancengleichheit/)
3. Page Group & Cebr: Wirtschaftliche Kosten fehlender Chancengleichheit (2024)
Diese aktuelle Studie zeigt die wirtschaftlichen Nachteile mangelnder Chancengleichheit in Deutschland auf. Sie betont, dass der deutschen Wirtschaft jährlich Milliarden verloren gehen, da viele Talente aufgrund sozialer Ungleichheiten nicht ihr volles Potenzial entfalten können. Die Studie argumentiert, dass soziale Mobilität nicht nur ein ethisches, sondern auch ein wirtschaftliches Thema ist. Zur Studie auf Capital.de (https://www.capital.de/karriere/fehlende-chancengleichheit-fuehrt-zu-bip-verlust-in-milliardenhoehe-35251808.html)
4. BMAS-Studie „Chancengleichheit – Frauen in Führung“
Eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegebene Studie, die sich auf die Fortschritte und Hindernisse bei der Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen konzentriert. Sie zeigt, dass Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen oft besser performen, und gibt Handlungsempfehlungen zur Förderung der Geschlechterparität. Zur BMAS-Studie (https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-588-chancengleichheit-frauen-in-fuehrung.html)
5. ZEW-Studie: Technologischer Wandel und Chancengleichheit (2022)
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) analysiert den Einfluss technologischen Wandels auf die Chancengleichheit in Deutschland. Die Studie zeigt, dass Berufe mit starkem technologischem Wandel oft weniger von sozialen Ungleichheiten betroffen sind, was sich positiv auf die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen und unterrepräsentierten Gruppen auswirkt. Zur ZEW-Studie (https://www.zew.de/das-zew/aktuelles/technologischer-wandel-beguenstigte-chancengleichheit-auf-dem-arbeitsmarkt)
weitere Beiträge in deutschsprachigen Medien
Fehlende Chancengleichheit führt zu BIP-Verlust in Milliardenhöhe - Capital.de
Produktivität von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland, Bertelsmann
Enter your text here...